Ausbildung zum Ergotherapeuten (m/w/d)

• schulgeldfrei • interdisziplinär • Projekte • individuelle Betreuung • Kompetenzgespräche

Ergotherapie

Der Beruf

Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen* helfen Menschen dabei, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verloren gegangene bzw. noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben (wieder) zu erreichen. Nach ärztlicher Anordnung behandeln sie eigenverantwortlich Patienten mit Störungen im Bereich der Motorik, der Sinnesorgane sowie bei geistigen und psychischen Einschränkungen. Ergotherapeuten arbeiten eng mit Angehörigen sowie mit Ärzten und Mitarbeitern anderer Bereiche des Gesundheitswesens, die die ergotherapeutische und rehabilitative Betreuung der Patienten begleiten, zusammen.

Der Beruf des Ergotherapeuten verlangt neben der fachlichen Qualifikation vor allem die Fähigkeit zur Motivation und die Freude am Umgang mit Menschen. Wichtig sind neben einer soliden Allgemeinbildung und umfassenden naturwissenschaftlichen Kenntnissen somit eine hohe soziale Kompetenz sowie eine ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. Des Weiteren erfordert die berufliche Tätigkeit ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und körperliche Leistungsfähigkeit.


Ein Beispiel aus dem Arbeitsalltag eines Ergotherapeuten lesen Sie hier.

(*weiter im Text wird ausschließlich der Begriff  des Ergoherapeuten zur Vereinfachung verwendet)

  • Interdis. Lernen
  • Erreichen wir durch fachbereichsübergreifenden Unterricht sowie abwechslungsreiche Projekte und Aktionen. Unser Ziel ist es, ganzheitlich denkende und handelnde Therapeuten auszubilden, die für die Stärken anderer Berufsgruppen sensibilisiert sind und ihre fachlichen sowie sozialen Kompetenzen zum Wohle des Patienten einsetzen.

  • Einsatzgebiete
  • Ergotherapeuten arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, mit Erwachsenen sowie mit älteren Menschen.
    Die Einsatzbereiche sind:

    • Stationäre Einrichtungen wie Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Alten- und Pflegeheime
    • Ambulante Einrichtungen wie Tageskliniken oder ergotherapeutische Praxen
    • Eigene Praxis eröffnen
    • Nichtmedizinische Einrichtungen wie Werkstätten für behinderte Menschen
    • Pädagogische Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren
    • Lehrtätigkeit
  • Ausbildungsdauer
  • 3 Jahre Vollzeitausbildung an unserer Berufsfachschule für Ergotherapie einschließlich Praktika.

  • Ausbildungsbeginn
  • September jeden Jahres.
    Wir nehmen laufend Bewerbungen entgegen – es gibt keine Frist.

  • Abschlussprüfung
  • Schriftliche, praktische und mündliche Prüfungen in den vorgegebenen Prüfungsfächern

  • Abschluss
  • Staatlich geprüfter Ergotherapeut (m/w/d)

  • Kosten
  • Die Ausbildung an der WAD ist kostenfrei.
    Es besteht die Möglichkeit Schüler-BAföG zu beantragen, dieses muss auch nicht zurückgezahlt werden.

  • Ort
  • WAD Bildungsakademie Dresden
    Staatlich genehmigte Berufsfachschule für Ergotherapie
    Heidenauer Straße 23 | 01259 Dresden

    Unterrichtszeiten
    Montag bis Freitag i.d.R. von 08.00 bis 15.10 Uhr

    Einblick in die Ergotherapie

  • Ausbildungsinhalte
    • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
    • Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
    • Fachenglisch
    • Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene
    • Biologie, Anatomie und Physiologie
    • Allgemeine Krankheitslehre
    • Spezielle Krankheitslehre
    • Arzneimittellehre
    • Grundlagen der Arbeitsmedizin
    • Erste Hilfe
    • Psychologie und Pädagogik
    • Behindertenpädagogik
    • Medizinsoziologie und Gerontologie
    • Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien
    • Spiele, Hilfsmittel, Schienen, technische Medien
    • Grundlagen der Ergotherapie
    • Motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren
    • Neurophysiologische Behandlungsverfahren
    • Neuropsychologische Behandlungsverfahren
    • Psychosoziale Behandlungsverfahren
    • Arbeitstherapeutische Verfahren
    • Adaptierende Verfahren
    • Prävention und Rehabilitation
  • Praktikum
  • Die Praktikumsplätze bei ausgewählten Praxispartnern werden den Schülern von der WAD bereitgestellt. Insgesamt sind 4 Praktika (jeweils 12 Wochen) unter fachlicher Anleitung am Patienten in folgenden Bereichen zu absolvieren:

    • Psychosozialer (psychiatrischer/psychosomatischer) Bereich
    • Motorisch-funktioneller, neurophysiologischer oder neuropsychologischer Bereich
    • Arbeitstherapeutischer Bereich
    • Plegepraktikum
    • PravAa -Praxis von Anfang an

    Die Schüler werden in Form von Sichtstunden (Anwesenheit der Fachlehrer bei der Arbeit mit dem Patienten) kompetent betreut.

  • Voraussetzungen
    • Abschluss der zehnten Klasse oder Abitur
    • Gute Leistungen in Biologie und Deutsch
    • Nachweis über gesundheitliche Eignung
    • Nachweis des kompletten Impfstatus durch einen Arzt (Tetanus / Diphtherie / Polio / Pertussis / Masern / Mumps / Röteln / Windpocken / Hepatitis A+B)
    • Für ausländische Bewerber: Bestätigung bzw. Nachweis über Antragstellung zur Zeugnisanerkennung bei der Sächsischen Bildungsagentur (weitere Infos unter www.schule.sachsen.de/3683.htm)
  • Bachelor of Sc.
  • Abiturienten haben zusätzlich die Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiums an unserer Kooperationshochschule, der  HFH · Hamburger Fern-Hochschule. Unsere Lehrinhalte und Unterrichtszeiten sind auf die Kooperationseinrichtungen abgestimmt und unsere Schüler können somit in nur 9 Semestern einen Berufs- und gleichzeitig einen Hochschulabschluss zu erwerben.

     

  • Weiterqualifikation
  • Anschließende Weiterbildungen für Ergotherapeuten bietet das hauseigene

    Medizinische Fortbildungszentrum der WAD

    . Es hat sich seit 15 Jahren dem Ziel verschrieben, auf höchstem Niveau neue Erkenntnisse praxisgerecht zu vermitteln und den Zugang zu bewährten Techniken und Therapien zum Nutzen der Patienten zu ermöglichen. Mögliche Kurse für Ergotherapeuten sind Bobath, F.O.T.T (Therapie des Facio-Oralen Traktes), Elternarbeit, ergotherapeutische Gesprächsführung, sensorische Integration, Spiraldynamik und viele weitere mehr.

    Unsere Schüler haben die Möglichkeit, an vom Europäischen Sozialfonds geförderten Kursen der WAD teilzunehmen und wichtige Zusatzqualifikationen (z.B. F.O.T.T.) zu erwerben. Weiterhin bietet unser hauseigenes

    Medizinisches Fortbildungszentrum

    unseren Schülern kostengünstige Fortbildungskurse bereits während der Erstausbildung.
    Die zusätzlichen Kurse verschaffen unseren Absolventen Fähigkeiten und Kompetenzen, welche über den Lehrplan hinaus zur Verbesserung der beruflichen Handlungskompetenzen führen, und bieten ihnen auch flexiblere Einsatzmöglichkeiten sowie einen enormen Wettbewerbsvorteil bei der zukünftigen Jobsuche.
  • WFOT
  • Unsere Berufsfachschule für Ergotherapie verfügt über die WFOT-Anerkennung (World Federation of Occupational Therapists/Weltverband der Ergotherapeuten). Dieses Gütesiegel bescheinigt, dass die ausbildende Schule die Qualitätsstandards des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten erfüllt. Außerdem ist diese Anerkennung vielfach Voraussetzung für eine Tätigkeit als Ergotherapeut im Ausland.

  • Bewerbung
    • Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen oder Bewerbungsanschreiben
    •  Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, Datum und Unterschrift
    •  Kopie des aktuellen Schulzeugnisses
    •  Ärztliche Bescheinigung über die Eignung für den Beruf 
    • Frankierte und beschriftete Rückumschläge (B4 und DIN lang)

    Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbungsunterlagen unser Bewerbungsformular.

  • Kontakt
  • Medizinisches und Kaufmännisches Bildungszentrum

    Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie
    Heidenauer Straße 23
    01259 Dresden

    Telefon: 0351 / 207 34 40
    Telefax: 0351 / 207 34 41
    eMail: Bildung@wad.de  
    Ansprechpartnerin: Beate Rohwerder

     

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

     

    Bewerbung

    Captcha image