• schulgeldfrei • interdisziplinär • Projekte • individuelle Betreuung • Kompetenzgespräche
Krankenpflegehelfer/-innen bzw. Pflegehelfer/-innen* sind Teil des professionellen Pflegeteams und unterstützen Pflegefachkräfte wie Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger bei ihrer täglichen Arbeit. In Eigenverantwortung übernehmen sie hauptsächlich grundpflegerische Aufgaben und deren Dokumentation sowie Tätigkeiten im Hygienebereich. Die Betreuung bzw. Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, das Waschen und Ankleiden sowie das Betten und Drehen der Patienten sind dabei typische Aufgaben. Zusätzlich kontrollieren sie Blutdruck, Puls und Temperatur und begleiten Patienten zu Untersuchungen und Behandlungen.
Krankenpflegehelfer unterstützen das Pflegepersonal bei gesundheitsfördernden und rehabilitativen Maßnahmen sowie bei Therapiemaßnahmen (wie beispielsweise das Einreiben von Salben oder das Anlegen von Verbänden). Sie sorgen für Sauberkeit und Hygiene auf der Station, beziehen die Betten, reinigen/desinfizieren Pflegehilfsmittel und gestalten Lebensraum sowie Lebenszeit der zu Betreuenden. Krankenpflegehelfer sollten Freude am Umgang mit Menschen mitbringen und ein hohes Einfühlungsvermögen besitzen. Zudem erfordert die Arbeit ein hohes Maß an Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein sowie psychische und körperliche Belastbarkeit.
Ein Beispiel aus dem Arbeitsalltag eines Krankenpflegehelfers lesen Sie hier.
(*weiter im Text wird ausschließlich der Begriff des Krankenpflegehelfers zur Vereinfachung verwendet)
Krankenpflegehelfer versorgen und pflegen Patienten im Bereich der Gesundheits- und Kranken- sowie Altenpflege.
Einsatzbereiche sind unter anderem:
2 Jahre Vollzeitausbildung an der Berufsfachschule einschließlich Praktika
August/September jeden Jahres
Schriftliche und praktische Prüfungen in den vorgegebenen Prüfungsfächern
Staatlich geprüfte/r Krankenpflegehelfer/in
Die Ausbildung an der WAD ist kostenfrei. Es besteht die Möglichkeit Schüler-BAföG zu beantragen, dieses muss auch nicht zurückgezahlt werden.
WAD Bildungsakademie Dresden Staatlich genehmigte Berufsfachschule für Pflegehilfe Heidenauer Straße 23 | 01259 Dresden
Unterrichtszeiten Montag bis Freitag i.d.R. von 08.00 bis 15.10 Uhr
Insgesamt sind 6 Praktika von jeweils ca. 6 Wochen unter fachlicher Anleitung am Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen zu absolvieren. Die Schüler erhalten während der berufspraktischen Ausbildung Einblicke in berufliche Handlungsabläufe der Kranken- sowie Altenpflege und werden in Form von Sichtstunden (Anwesenheit der Fachlehrer bei der Arbeit mit dem Patienten) kompetent betreut.
Die Ausbildung zum Krankenpflegehelfer ist besonders für Real- und Hauptschüler geeignet, um stufenweise zum Abschluss des Gesundheits- und Krankenpflegers oder Altenpflegers zu gelangen. Krankenpflegehelfer können sich aber auch mittels verschiedener Weiterbildungsmöglichkeiten spezialisieren, zum Beispiel mit Kursen im Bereich der Hygiene oder der Altenpflegearbeit.
Kostenfreie Zusatzqualifikationen während der Ausbildung an der WAD
Fortbildung zum Thema Kinästhetik
Zusätzliche Ausbildungsinhalte zum Thema Betreuung von Demenzerkrankten nach §87b SGB XI
Vertiefte Kenntnisse über Pflegemaßnahmen unter Berücksichtigung kultursensibler Bedürfnisse
Bewerbungszeitraum:
Wir nehmen laufend Bewerbungen entgegen.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbungsunterlagen unser beigefügtes Bewerbungsformular.
Medizinisches und Kaufmännisches Bildungszentrum
Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe Heidenauer Straße 23 01259 Dresden Telefon: 0351 / 207 34 40 Telefax: 0351 / 207 34 41 eMail: Bildungwad.de Ansprechpartnerin: Beate Rohwerder
Bewerbung