Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten (m/w/d)

• schulgeldfrei • Projekte • individuelle Betreuung • Kompetenzgespräche

tolles bild

Der Beruf

Die Pharmazie ist die Wissenschaft von den Arzneimitteln. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erforschung von Wirkstoffen, deren Verarbeitung zu Arzneimitteln und dem optimalen Einsatz dieser Arzneimittel in der Therapie.

Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTAs) üben pharmazeutische Tätigkeiten unter Aufsicht eines Apothekers aus und unterstützen ihn bei der Erfüllung der gesetzlichen Aufgabe, die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Sie stellen Arzneimittel her und prüfen deren Zusammensetzung. Sie beraten und geben Informationen zur Wirkungsweise und zur richtigen Anwendung von Medikamenten. 

Die berufliche Tätigkeit erfordert gute naturwissenschaftliche Kenntnisse, eine solide Allgemeinbildung und die Bereitschaft zur ständigen Fortbildung. Manuelle Geschicklichkeit und die Fähigkeit zum sorgsamen und verantwortungsvollen Arbeiten sind unerlässlich. Für die Tätigkeit in der öffentlichen Apotheke sind zudem Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen sowie Verständnis für kranke und ratsuchende Menschen gefragt. Zur Ausübung dieses Berufes ist die persönliche Zuverlässigkeit unabdingbar.


Ein Beispiel aus dem Arbeitsalltag eines Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) lesen Sie hier.

  • Einsatzgebiete
  • Die Einsatzgebiete für PTAs sind sehr vielseitig. PTAs können nach einem erfolgreichen Abschluss in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

    • In Apotheken oder Krankenhausapotheken
    • In Chemie-, Biologie- oder Landwirtschaftslaboratorien
    • In Untersuchungslaboratorien des öffentlichen Gesundheitsdienstes
    • In der (pharmazeutischen) Industrie
    • In der Forschung
    • Als Pharmaberater
    • Krankenhäuser und Fachkliniken
  • Zusatzqualifikationen
  • Unsere Schüler haben die Möglichkeit, über den Lehrplan hinaus, bereits während der Ausbildung wichtige Zusatzqualifikationen zu erwerben (z.B. Rezeptabrechnung, Kommunikation, Marketing, Naturheilmittel und Heilpflanzen). Die zusätzlichen Kurse verschaffen ihnen Fähigkeiten und Kompetenzen, welche zur Verbesserung der beruflichen Handlungskompetenzen führen und bieten ihnen auch flexiblere Einsatzmöglichkeiten sowie einen enormen Wettbewerbsvorteil bei der zukünftigen Jobsuche. 

  • Ausbildungsdauer
  • 2,5 Jahre fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht an der Berufsfachschule einschließlich Praktika.

  • Ausbildungsbeginn
  • September jeden Jahres  Wir nehmen laufend Bewerbungen entgegen – es gibt keine Frist.

  • Ausbildungsinhalte
  • Berufsübergreifender Lernbereich

    • Deutsch und fachbezogenes Englisch
    • Wirtschafts- und Sozialkunde
    • Religion/Ethik

    Fachtheoretischer Bereich

    • Arzneimittelkunde
    • Galenik
    • Allgemeine und pharmazeutische Chemie
    • Medizinproduktekunde
    • Körperpflegekunde
    • Ernährungskunde und Diätetik
    • Botanik und Drogenkunde
    • Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde
    • Fachbezogene Mathematik
    • Physikalische Gerätekunde
    • Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde
    • Apothekenpraxis (einschl. EDV)

    Fachpraktischer Bereich

    • Chemisch-pharmazeutische Übungen
    • Übungen zur Drogenkunde
    • Galenische Übungen
  • Ablauf der Ausbildung
  • 1. Ausbildungsjahr
    Fachtheoretischer sowie fachpraktischer Unterricht an der Berufsfachschule und anschließend  4-wöchiges Apothekenpraktikum

    2. Ausbildungsjahr
    Fachtheoretischer sowie fachpraktischer Unterricht an der Berufsfachschule und anschließend erster Prüfungsabschnitt in folgenden Prüfungsfächern

    • Schriftliche Prüfungen: Arzneimittelkunde, allgemeine und pharmazeutische Chemie, Galenik, Botanik und Drogenkunde
    • Praktische Prüfungen: Chemisch-pharmazeutische Übungen, Übungen zur Drogenkunde, galenische Übungen
    • Mündliche Prüfungen: Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde, Medizinproduktekunde, pharmazeutische Gesetzeskunde und Berufskunde

    Nach Bestehen des ersten Prüfungsabschnittes
    6-monatiges Berufspraktikum in der Apotheke und anschließend zweiter Prüfungsabschnitt mit dem Prüfungsfach Apothekenpraxis

    Einblick in die PTA

  • Abschlussprüfung
  • Schriftliche, praktische und mündliche Prüfungen in den vorgegebenen Prüfungsfächern

  • Abschluss
  • Staatlich geprüfte/r Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in

  • Voraussetzungen
    • Abschluss der zehnten Klasse oder Abitur
    • Gute naturwissenschaftliche Kenntnisse
    • Nachweis über gesundheitliche Eignung vom Hausarzt
    • Nachweis über Hepatitis A-B-Impfung (nach erfolgreichem Bewerbungsgespräch)

    Für ausländische Bewerber: Bestätigung bzw. Nachweis über Antragstellung zur Zeugnisanerkennung bei der Sächsischen Bildungsagentur (

    weitere Infos

    unter www.schule.sachsen.de/3683.htm)
  • Kosten
  • Die Ausbildung an der WAD ist kostenfrei.
    Es besteht die Möglichkeit Schüler-BAföG zu beantragen, dieses muss auch nicht zurückgezahlt werden.

  • Weiterqualifikation
  • Nach dem Erwerb von ersten Berufserfahrungen bieten sich verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an, z.B. zum Pharmareferenten, zum Industriemeister in den Fachrichtungen Chemie/ Pharmazie oder zum Techniker in den Fachrichtungen Chemietechnik/Umweltschutztechnik. Des Weiteren ist für Hochschulberechtigte ein Pharmaziestudium möglich.

  • Ort
  • WAD Medizinisches und Kaufmännisches Bildungszentrum

    Staatlich genehmigte Berufsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)

    Heidenauer Straße 23 | 01259 Dresden

  • Kooperationspartner
  • Der fachpraktische Unterricht in den Fächern chemisch-pharmazeutische Übungen findet als Blockpraktikum bei unserem Kooperationspartner statt:

    Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH

    Gutenbergstraße 6

    01307 Dresden

    www.sbg-dresden.de

  • Bewerbung
    • Vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen oder Bewerbungsanschreiben
    • Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, Datum und Unterschrift
    • Kopie des aktuellen Schulzeugnisses
    • Ärztliche Bescheinigung über die Eignung für den Beruf  
    • Frankierte und beschriftete Rückumschläge (B4 und DIN lang)

    Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbungsunterlagen unser beigefügtes Bewerbungsformular.

  • Kontakt
  • Medizinisches und Kaufmännisches Bildungszentrum

    Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)
    Heidenauer Straße 23
    01259 Dresden

    Telefon: 0351 / 207 34 40
    Telefax: 0351 / 207 34 41
    eMail: Bildung@wad.de  
    Ansprechpartnerin: Beate Rohwerder

     

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

     

    Bewerbung

    Captcha image