WAD
Schulter: Das komplexe Beschwerdebild aus der Sicht desPhysiotherapeuten
Zielgruppe
Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten und -lehrer
Inhalte
Das Schultergelenk mit seiner komplizierten Biomechanik, aber auch mit seiner Pathologie und Traumatologie, stellt ein häufiges Problem in der physiotherapeutischen Praxis dar. Durch verbesserte diagnostische und operative Verfahren steigt die Anforderung an den Therapeuten ständig. Der Kurs soll helfen diesen Anforderungen gerecht zu werden! Nach intensiver Anatomie und Biomechanik des Schultergelenkes und des Schultergürtels sowie der an der Funktionseinheit benachbarten Gelenke, stehen dem Lehrgangsteilnehmer zwei Filme zur Verfügung, in denen die Operationstechniken bei Schulter-TEP und eine arthroskopische Schulteroperation dargestellt werden. Gelehrt werden physiotherapeutische Techniken zur Weichteil- und Gelenkmobilisation sowie Kräftigungs- und Koordinationsschulung in der Frühphase bis zur intensiven Belastungsphase. Nachbehandlungsrichtlinien bei verschiedenen Krankheitsbildern werden besprochen und mitgegeben.
Kursinhalte
- Gezielter Befund und Therapie nach OP´s, bei akuten und chronischen Schmerzen, sowie der daraus resultierenden Bewegungseinschränkung
- Behandlung der periartikulären Strukturen, Gelenk- und Nervenmobilisation
- Kräftigungs- und Koordinationsübungen
- Patientenselbstbehandlung
- Anatomie und Biomechanik der Schulter
- Pathologie z.B. Impingement – Syndrom, Rotatorenmanschettenruptur etc.
- Filme über OP-Techniken
Referent
Udo BlinzigPhysiotherapeut, Manualtherapeut, Terrierinstruktor
Seminardauer
20 Unterrichtseinheiten | 20 Fortbildungspunkte
Seminarkosten
210,00 Euro
Kontakt
WAD Medizinisches Fortbildungszentrum
Schulgasse 2
01067 Dresden
Telefon 0351. 4969261
E-Mail fortbildung@wad.de
Internet www.wad.de
Wir freuen uns auf Sie!