WAD
Ganzheitliche Skoliosebehandlung- Grundkurs in Anlehnung an die Schroth-Therapie
Zielgruppe
Masseure, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten
Inhalte
Basiskurs (B)
Eine Skoliose ist eine Veränderung der Wirbelsäule, die weder aktiv noch passiv vollständig ausgleichbar ist. Sie ist mit einer Deformierung und gleichzeitigen Verdrehung der Wirbelkörper, insbesondere im Scheitel der Krümmung verbunden. Durch die Verdrehung (Rotation) entsteht auf der Konvexseite der Krümmung der sog. Rippenbuckel, auf der Gegenseite (Konkavseite) das Rippental. Die Thoraxdeformierung ist auch an der Vorderseite des Brustkorbs zu erkennen. Die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule ist im Allgemeinen gleichzeitig mit einer zunehmenden Versteifung verbunden. Eine Skoliose setzt sich i.d.R. aus einer Primär- und einer Sekundärkrümmung zusammen. Die Primärkrümmung, meist im Brustwirbelsäulenbereich, ist stärker ausgeprägt, die Wirbelkörper zeigen die stärkeren Deformierungen und sind stärker verdreht. Die zunehmende Verkrümmung der Wirbelsäule geht gleichzeitig mit einer Versteifung einher.
Kursinhalte
- Theorie: Erklärung „Skoliose“, Ursachen, Blockmodell, Foto-/Videovorstellung, Skolioseeinteilung, Ursachen einer Skoliose, Indikation/Kontraindikation, Befundung (Stand, Sitz, RL), Ilium ant/post, Inflare/Outflare, Nomenklatur nach Schroth, Zusammenhang Atlas-Skoliose (absteigende M-Kette), Zusammenhang OSG-Skoliose (aufsteigende M-Kette), ADL-Tipps (Beruf, Freizeit, Sport)
- Praxis: Palpation, Beckenkorrekturen nach Schroth, Test/Behandlung (Beckenligamente), spezifische Behandlung, Korrekturen (Mobilisation- und Korrekturgriffe), Derotationübungen (Raffen), 3-D Korrekturatmung, Mobilisation (Ilium ant, post), Anleiten eines Heimprogramms, Haltungsschulung
- Erlernen der Behandlung von verschiedenen Skoliosen von Kindern bis zum Erwachsenen
- Betrachtung der Ursache-Folge-Ketten und deren Auswirkung auf die Skoliose
Aufbaukurs (A)
Voraussetzung ist der Besuch des Grundkurses
Unbehandelt entwickeln KISS-Kinder nicht selten Skoliosen, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen, die die so betroffenen Kinder und Jugendliche physiologisch wie psychologisch immer weiter aus dem Gleichgewicht bringen können. Vertiefen Sie die Basiselemente des Grundkurses nach Schroth aus ganzheitlicher Perspektive und erlernen Sie dynamische Korrekturtechniken, die helfen, die äußere und innere Balance des Patienten wiederherzustellen.
- Theorie: Wiederholung der Schroth-Elemente, Theorie der 4- und mehrbogigen Skoliosen, Beschreibung/Funktion der Faszien, Zusammenhang (Skoliose und KIDD), Foto-/Videovorstellung,
- Praxis: Allgemeine Wiederholung, Korrekturen in verschiedenen ASTEN (BL, SL, RL, mit Stäben, dynamische Korrekturen (über Extremitäten)), Atemkorrektur (12er Spannung), Muskelzylinder, Behandlung von 4- und mehrbogigen Skoliosen, Vertiefung der Schroth-Behandlung, Behandlung/ Dehnung der Faszien
Referent
Reinhard Wolf
PT, Osteopath, Kinderosteopath, -bobath und Manualtherapeut
Seminardauer
je 20 Unterrichtseinheiten | je 20 Fortbildungspunkte
Seminarkosten
240,00 Euro je A und B
Kontakt
WAD Medizinisches Fortbildungszentrum
Schulgasse 2
01067 Dresden
Telefon 0351 4969261
E-Mail fortbildung@wad.de
Internet www.wad.de
Wir freuen uns auf Sie!