WAD
Entspannungspädagoge – Kursleiterausbildung
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Erzieher, Heilpädagogen, Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitspädagogen, Psychologen
Inhalte
Der Kurs besteht aus den Teilen Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelrelaxation (PMR). Die Kursteile können auch einzeln belegt werden.
Die Ausbildung zum Entspannungspädagogen vermittelt neben den theoretischen Hintergründen vor allem praktische Kenntnisse und Fertigkeiten. Da Autogenes Training und PMR am meisten verbreitet und am besten evaluiert sind, liegt der Schwerpunkt auf diesen beiden Verfahren. Darüber hinaus stellen der Austausch in der Gruppe sowie das Ausprobieren des Gelernten einen wesentlichen Bestandteil dar. Neben der Selbsterfahrung und dem individuellen Feedback soll es an Spaß nicht fehlen. Nicht zuletzt werden methodisch-didaktische Elemente vermittelt. Der Kurs befähigt damit, ein Kurskonzept zu erarbeiten, welches bspw. von den Krankenkassen anerkannt wird. Als Kursleiter eröffnet sich Ihnen ein breit gefächertes Anwendungsgebiet.
Kursinhalte
- Stress und Stressbewältigung
- Autogenes Training (Kursleiterschein)
- PMR (Kursleiterschein)
- Weitere Entspannungsverfahren (Fantasiereisen, Atementspannung, Achtsamkeitstraining, bewegungsorientierte Entspannungsverfahren)
- Selbsterfahrung und -reflexion
- Konzeption von Kursen
Nach Abschluss der notwendigen jeweils 32h Lehreinheiten (PMR und AT) erhalten Sie den Zugriff auf die Konzept „Progressive Muskelrelaxation“ und „Autogenes Training“, welche bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert sind. Darin enthalten sind das jeweilige Konzept, die Stundenverlaufspläne und die Teilnehmerunterlagen.
Referenten
Dr. Katharina Wick | Entspannungstherapeut und Psychologin
Dr. Olaf Rößler | Sportpädagoge & Dozententeam Forum Gesunder Rücken
Seminardauer
64 Unterrichtseinheiten | 32 Unterrichtseinheiten je AT und PMR
Seminarkosten
780,00 Euro | 390,00 Euro je AT und PMR
Kontakt
WAD Medizinisches Fortbildungszentrum
Schulgasse 2
01067 Dresden
Telefon 0351 4969261
E-Mail fortbildung@wad.de
Internet www.wad.de
Wir freuen uns auf Sie!