WAD Nordic Walking, Walking – Lizenz Zielgruppe Zielgruppe für das Präventionsprinzip: Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität laut aktuellem Leitfaden Prävention - Physiotherapeut/in - Sport- und Gesundheitswissenschaftler/in - Sport-/ und Gymnastiklehrer - Ärzte Alle anderen Personen (z.B. Ergotherapeuten und Masseure) können teilnehmen, dürfen aber keine Kurse nach § SGB V abrechnen. Das betrifft unsere Kurse: - Faszientraining - Herz-Kreislauf-Trainer-Indoor - Walking und Nordic Walking - Wirbelsäulengymnastik Beim anderen Präventionsprinzip Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete Verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme dürfen dann auch Ergotherapeuten und Masseure teilnehmen und sind als Anbieter zugelassen (Rückenschule, Sturzprophylaxe, Osteoporose). Inhalte und Ziele Im Fortbildungskurs werden Trainingsmethoden für Walking und Nordic Walking vermittelt, wobei der Fokus auf dem Nordic Walking liegt (Techniktraining, Fehlersehen, Videoanalyse, Möglichkeiten der Evaluation). Neben der Haltungs- und Bewegungsschulung unter Aspekten der Körperwahrnehmung wird ein besonderer Schwerpunkt auf das motivierende Leiten des Kurses gelegt.Der Kurs thematisiert die jeweiligen Eigenschaften der Sportarten Walking bzw. Nordic Walking von der Kurskonzeption, über die Kursplanung bis hin zum Stundenaufbau (Ziele, Inhalte, Methoden). Neben Aspekten der funktionellen Anatomie werden sportmedizinische und leistungsphysiologische Grundlagen der Trainingssteuerung und Belastungsgestaltung besprochen. Es werden Trends, Materialien und Hilfsmittel rund um die Sportart vorgestellt. Der richtige und funktionelle Einsatz der Stöcke bei verschiedenen Beschwerdebildern wird gezeigt, sowie gesundheitliche Risiken beim Ausüben dieser Life-Time-Sportarten besprochen. Sie lernen in diesem Lehrgang die speziellen Eigenschaften unterschiedlicher Outdoor-Sportarten von Walking bis zum Nordic Walking beim Training mit Kunden / Patienten motivierend umzusetzen. Innerhalb präventiver und therapeutischer Zielstellungen lernen Sie Kurse zu konzipieren und durchzuführen sowie eine Gruppe anzuleiten. Weiterhin werden Sie befähigt Nordic Walking Module in Rückenschulen, Osteoporose- und Rehasportgruppen etc. zu integrieren. Sie erhalten eine Lizenz zum Lizenz zum Herz-Kreislauf-Trainer – Outdoor für Walking und Nordic Walking. Nach Abschluss der notwendigen 15h Lehreinheiten (Nordic Walking) erhalten Sie den Zugriff auf das Konzept „Nordic Walking“, das bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert ist. Darin enthalten sind das Konzept, die Stundenverlaufspläne und die Teilnehmerunterlagen. Die Fortbildung wird zur Verlängerung des Zertifikats ‘Rückenschullehrer KddR‘ anerkannt. Referenten Dozententeam FORUM Gesunder Rücken Seminardauer 15 Unterrichtseinheiten | 15 Fortbildungspunkte Seminarkosten 195,00 Euro 165,00 Euro für Mitglieder des FORUM Gesunder Rücken Kontakt WAD Medizinisches Fortbildungszentrum Schulgasse 2 01067 Dresden Telefon 0351 4969261 E-Mail fortbildung@wad.de Internet www.wad.de Wir freuen uns auf Sie!
WAD
Nordic Walking, Walking – Lizenz
Zielgruppe
Zielgruppe für das Präventionsprinzip: Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität laut aktuellem Leitfaden Prävention
- Physiotherapeut/in
- Sport- und Gesundheitswissenschaftler/in
- Sport-/ und Gymnastiklehrer
- Ärzte
Alle anderen Personen (z.B. Ergotherapeuten und Masseure) können teilnehmen, dürfen aber keine Kurse nach § SGB V abrechnen. Das betrifft unsere Kurse:
- Faszientraining
- Herz-Kreislauf-Trainer-Indoor
- Walking und Nordic Walking
- Wirbelsäulengymnastik Beim anderen Präventionsprinzip Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete Verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme dürfen dann auch Ergotherapeuten und Masseure teilnehmen und sind als Anbieter zugelassen (Rückenschule, Sturzprophylaxe, Osteoporose).
Inhalte und Ziele
Im Fortbildungskurs werden Trainingsmethoden für Walking und Nordic Walking vermittelt, wobei der Fokus auf dem Nordic Walking liegt (Techniktraining, Fehlersehen, Videoanalyse, Möglichkeiten der Evaluation). Neben der Haltungs- und Bewegungsschulung unter Aspekten der Körperwahrnehmung wird ein besonderer Schwerpunkt auf das motivierende Leiten des Kurses gelegt.Der Kurs thematisiert die jeweiligen Eigenschaften der Sportarten Walking bzw. Nordic Walking von der Kurskonzeption, über die Kursplanung bis hin zum Stundenaufbau (Ziele, Inhalte, Methoden). Neben Aspekten der funktionellen Anatomie werden sportmedizinische und leistungsphysiologische Grundlagen der Trainingssteuerung und Belastungsgestaltung besprochen. Es werden Trends, Materialien und Hilfsmittel rund um die Sportart vorgestellt.
Der richtige und funktionelle Einsatz der Stöcke bei verschiedenen Beschwerdebildern wird gezeigt, sowie gesundheitliche Risiken beim Ausüben dieser Life-Time-Sportarten besprochen.
Sie lernen in diesem Lehrgang die speziellen Eigenschaften unterschiedlicher Outdoor-Sportarten von Walking bis zum Nordic Walking beim Training mit Kunden / Patienten motivierend umzusetzen. Innerhalb präventiver und therapeutischer Zielstellungen lernen Sie Kurse zu konzipieren und durchzuführen sowie eine Gruppe anzuleiten. Weiterhin werden Sie befähigt Nordic Walking Module in Rückenschulen, Osteoporose- und Rehasportgruppen etc. zu integrieren. Sie erhalten eine Lizenz zum Lizenz zum Herz-Kreislauf-Trainer – Outdoor für Walking und Nordic Walking.
Nach Abschluss der notwendigen 15h Lehreinheiten (Nordic Walking) erhalten Sie den Zugriff auf das Konzept „Nordic Walking“, das bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert ist. Darin enthalten sind das Konzept, die Stundenverlaufspläne und die Teilnehmerunterlagen.
Die Fortbildung wird zur Verlängerung des Zertifikats ‘Rückenschullehrer KddR‘ anerkannt.
Referenten
Dozententeam FORUM Gesunder Rücken
Seminardauer
15 Unterrichtseinheiten | 15 Fortbildungspunkte
Seminarkosten
195,00 Euro
165,00 Euro für Mitglieder des FORUM Gesunder Rücken
Kontakt
WAD Medizinisches Fortbildungszentrum
Schulgasse 2
01067 Dresden
Telefon 0351 4969261
E-Mail fortbildung@wad.de
Internet www.wad.de
Wir freuen uns auf Sie!