WAD Triggerpunkt- und Myofasziale Schmerztherapie In Kooperation mit der Internationalen-Triggerpunkt-Akademie (ITA) Präsenzfortbildung plus E-Learning! Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte, Sportlehrer, Masseure mit Berufsabschluss Inhalte Die Myofasziale Triggerpunkttherapie bietet Therapeuten und Ärzten eine Zusatzausbildung, die sie befähigt eine regionale Neuro-, Muskulo-, Skeletale Differenzialdiagnostik zu erstellen und spezifisch zu behandeln. Die Auslöser (=Trigger) für Schmerz, Bewegungseinschränkung (Blockierung), Kraftverlust, Entzündung, Arthrose und vegetativer Dystonie (Sudeck, Tinnitus, Schwindel…) werden anschaulich erklärt und gezielt behandelt. Des Weiteren werden Ursachen (Causa) und deren vielschichtig unterhaltende Faktoren vermittelt sowie das Erkennen und Zuordnen von charakteristischen Schmerzmustern und Chronifizierungsprozessen. Bewältigungsstrategien sowie Alltagsanweisung des Patienten ergänzen die Kursinhalte. „Der Triggerpunkt, wie er heute definiert wird, ist gewiss die häufigste Manifestation des Schmerzes im Bewegungssystem, wenn nicht im Organismus überhaupt.“ (Prof. Karl Lewit) Gerade in Bezug auf einen möglichen Direktzugang (direct access), also Blankoverordnung, wird dieses Wissen zu Ihrer therapeutischen Kompetenz beitragen! Kursinhalte Basiskurse (Level 1): Das Häufigste zuerst! BK 1 – Basiskurs - Geschichte, Grundlagen I, Behandlungsmöglichkeiten - Praxis: Kopf, HWS, Schultergürtel, Schultergelenk - Befund, Behandlung und Dokumentation BK 2 – Basiskurs - Grundlagen II - Praxis: Rumpf, LBH-Region - Behandlung, Befund und Dokumentation BK 3 – Basiskurs - Unterhaltende (perpetuierende) Faktoren - Praxis: obere und untere Extremität - Behandlung, Befund und Dokumentation – Level I Aufbaukurse (Level 2): Refresher und Komplettierung! AK 4 – Aufbaukurs (Voraussetzung: BK1) - Unterhaltende (perpetuierende) Faktoren II - Praxis: HWS, Schultergürtel, Schultergelenk AK 5 – Aufbaukurs (Voraussetzung: BK2) - Management des chronischen myofaszialen Schmerzsyndroms I - Praxis: BWS, Lenden-/Becken-/Hüft-Region AK 6 – Aufbaukurs (Voraussetzung: BK3) - Management des chronischen myofaszialen Schmerzpatienten II - Praxis: untere und obere Extremität Hinweis Wir empfehlen mit BK1 zu beginnen und die Reihenfolge möglichst einzuhalten. Der Therapeut erreicht Level 1 nach Abschluss der Basiskurse, in denen die häufigsten Praxisfälle behandelt werden. Nach Abschluss der Aufbaukurse erreicht der Therapeut Level 2 und erlernt die Behandlung der restlichen Schmerzmuster. Referent Walter Lieb und Volkmar Fricke und ITA-Team www.triggerpunkt-akademie.de E-Learning BK1 findet mit dem Referenten und den Kursteilnehmern im Fortbildungszentrum statt. Dort wird Wissen vermittelt und praktisch geübt. Physiofortbildung ergänzt diese Fortbildung durch innovatives E-Learning, in dem der Lernstoff multimedial wiederholt und vertieft wird. So können die Teilnehmer in Ruhe lernen, wann und wo sie wollen. Der Online-Kurs umfasst: - eine Erweiterung der theoretischen Grundlagen der Triggerpunkt-Therapie - 56 Videos zu Untersuchung und Therapie - interaktive Übungsfragen Kursinteressenten können einen Blick in den Online-Kurs werfen unter: http://kw.my/OLd5hB BK2, BK3 und AK4-5 finden ausschließlich mit dem Referenten und den Kursteilnehmern im Fortbildungszentrum statt Seminardauer 25 Unterrichtseinheiten je TP-Kurs | 25 Fortbildungspunkte je TP-Kurs Seminarkosten 330,00 Euro (TP1, inkl. E-Learning = 3 Jahre Internetzugang unter http://physiofortbildung.thieme.de), 270,00 Euro je TP2/ TP3 270,00 Euro je AK4/ AK5/ AK6 Kontakt WAD Medizinisches Fortbildungszentrum Schulgasse 2 | 01067 Dresden Telefon 0351 4969261 E-Mail fortbildung@wad.de Internet www.wad.de Wir freuen uns auf Sie!
WAD
Triggerpunkt- und Myofasziale Schmerztherapie
In Kooperation mit der Internationalen-Triggerpunkt-Akademie (ITA)
Präsenzfortbildung plus E-Learning!
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte, Sportlehrer, Masseure mit Berufsabschluss
Inhalte
Die Myofasziale Triggerpunkttherapie bietet Therapeuten und Ärzten eine Zusatzausbildung, die sie befähigt eine regionale Neuro-, Muskulo-, Skeletale Differenzialdiagnostik zu erstellen und spezifisch zu behandeln. Die Auslöser (=Trigger) für Schmerz, Bewegungseinschränkung (Blockierung), Kraftverlust, Entzündung, Arthrose und vegetativer Dystonie (Sudeck, Tinnitus, Schwindel…) werden anschaulich erklärt und gezielt behandelt. Des Weiteren werden Ursachen (Causa) und deren vielschichtig unterhaltende Faktoren vermittelt sowie das Erkennen und Zuordnen von charakteristischen Schmerzmustern und Chronifizierungsprozessen. Bewältigungsstrategien sowie Alltagsanweisung des Patienten ergänzen die Kursinhalte.
„Der Triggerpunkt, wie er heute definiert wird, ist gewiss die häufigste Manifestation des Schmerzes im Bewegungssystem, wenn nicht im Organismus überhaupt.“ (Prof. Karl Lewit)
Gerade in Bezug auf einen möglichen Direktzugang (direct access), also Blankoverordnung, wird dieses Wissen zu Ihrer therapeutischen Kompetenz beitragen!
Kursinhalte
Basiskurse (Level 1): Das Häufigste zuerst!
BK 1 – Basiskurs
- Geschichte, Grundlagen I, Behandlungsmöglichkeiten
- Praxis: Kopf, HWS, Schultergürtel, Schultergelenk
- Befund, Behandlung und Dokumentation
BK 2 – Basiskurs
- Grundlagen II
- Praxis: Rumpf, LBH-Region
- Behandlung, Befund und Dokumentation
BK 3 – Basiskurs
- Unterhaltende (perpetuierende) Faktoren
- Praxis: obere und untere Extremität
- Behandlung, Befund und Dokumentation – Level I
Aufbaukurse (Level 2): Refresher und Komplettierung!
AK 4 – Aufbaukurs (Voraussetzung: BK1)
- Unterhaltende (perpetuierende) Faktoren II
- Praxis: HWS, Schultergürtel, Schultergelenk
AK 5 – Aufbaukurs (Voraussetzung: BK2)
- Management des chronischen myofaszialen Schmerzsyndroms I
- Praxis: BWS, Lenden-/Becken-/Hüft-Region
AK 6 – Aufbaukurs (Voraussetzung: BK3)
- Management des chronischen myofaszialen Schmerzpatienten II
- Praxis: untere und obere Extremität
Hinweis
Wir empfehlen mit BK1 zu beginnen und die Reihenfolge möglichst einzuhalten. Der Therapeut erreicht Level 1 nach Abschluss der Basiskurse, in denen die häufigsten Praxisfälle behandelt werden. Nach Abschluss der Aufbaukurse erreicht der Therapeut Level 2 und erlernt die Behandlung der restlichen Schmerzmuster.
Referent
Walter Lieb und Volkmar Fricke und ITA-Team
www.triggerpunkt-akademie.de
E-Learning
BK1 findet mit dem Referenten und den Kursteilnehmern im Fortbildungszentrum statt. Dort wird Wissen vermittelt und praktisch geübt.
Physiofortbildung ergänzt diese Fortbildung durch innovatives E-Learning, in dem der Lernstoff multimedial wiederholt und vertieft wird. So können die Teilnehmer in Ruhe lernen, wann und wo sie wollen.
Der Online-Kurs umfasst:
- eine Erweiterung der theoretischen Grundlagen der Triggerpunkt-Therapie
- 56 Videos zu Untersuchung und Therapie
- interaktive Übungsfragen
Kursinteressenten können einen Blick in den Online-Kurs werfen unter: http://kw.my/OLd5hB
BK2, BK3 und AK4-5 finden ausschließlich mit dem Referenten und den Kursteilnehmern im Fortbildungszentrum statt
Seminardauer
25 Unterrichtseinheiten je TP-Kurs | 25 Fortbildungspunkte je TP-Kurs
Seminarkosten
330,00 Euro (TP1, inkl. E-Learning = 3 Jahre Internetzugang unter http://physiofortbildung.thieme.de),
270,00 Euro je TP2/ TP3
270,00 Euro je AK4/ AK5/ AK6
Kontakt
WAD Medizinisches Fortbildungszentrum
Schulgasse 2 | 01067 Dresden
Telefon 0351 4969261
E-Mail fortbildung@wad.de
Internet www.wad.de
Wir freuen uns auf Sie!