WAD
Tatort Morbus Parkinson – Multiple Sklerose
Qualifizierungsmaßnahme in der Neurologie
Zielgruppe
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten
Inhalte
Seit Jahren ist ein stabiler Zuwachs an entsprechenden Klientel in der ambulanten Praxis zu verzeichnen. Um den Patienten gerecht zu werden, ist eine Aktualisierung des Wissens und der therapeutischen Fertigkeiten bezüglich der Befundung, der Therapie/Training und Beratung unabdingbar.
Ablauf der Weiterbildung:
Nach der Einführung in die wesentlichsten medizinischen und theoretischen Grundlagen der Krankheitsbilder, werden Befundmöglichkeiten hinsichtlich der vielfältigen Symptome beider neurologischen Erkrankungen aufgezeigt.
Es erfolgt die Vermittlung von realistischen therapeutischen Maßnahmen zur Erweiterung des Behandlungsrepertoires, um den Problemen dieser oftmals komplexen und teilweise auch schwer zu behandelnden Krankheitsbilder entgegenzuwirken.
Inhalte:
Ziel des Seminars
ist es, eine sinnvolle und realistische Therapiegestaltung zu ermöglichen. Dies geschieht durch die praxisnahe Vermittlung diagnostischer und therapeutischer Tools, sowie wesentlicher Aspekte der Patienten- und Angehörigenberatung um Voraussetzungen zu schaffen, das MÖGLICHE und nicht das UNMÖGLICHE zu verlangen und so auf möglichst motivierte und motivierende Art und Weise zur verbesserten Selbständigkeit im Alltag beizutragen.
Voraussetzung: Teilnahme am Seminar FAT 1 oder Bobath-Grundkurs
Diese Weiterbildung ist Bestandteil der Qualifizierungsmaßnahme „Fachtherapeut NEUROTRAINER“. Bei Abschluss der 5 Weiterbildungsteile erhält der Kursteilnehmer sein Zertifikat zum Fachtherapeut NEUROTRAINER.
Die gesamte Weiterbildung besteht aus 5 Modulen (NT 1 – 5):
(Voraussetzung: FAT1 oder Bobath-Grundkurs)
Referenten
Karl-Michael Haus, Jürgen Jäger und Michael Ertl;
Ergotherapeuten, Bobath-Therapeuten, Lehrtherapeuten DVE
Seminardauer
24 Unterrichtseinheiten | 24 Fortbildungspunkte
Seminarkosten
384,00 Euro
Kontakt
WAD Medizinisches Fortbildungszentrum
Schulgasse 2
01067 Dresden
Telefon 0351. 4969261
E-Mail fortbildung@wad.de
Internet www.wad.de
Wir freuen uns auf Sie!