WAD
FAT 2 – Die Neuropathologie verstehen
Qualifizierungsmaßnahme in der Neurologie
Zielgruppe
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten
Inhalte
Man spricht in unserem Gehirn von über 100 Milliarden Neuronen, d.h. mehr Neurone im Kopf als Menschen auf der Erde leben! So hat jeder von uns seine eigene kleine, kommunizierende Welt im Kopf! Durch einen Schlaganfall bricht diese Kommunikation quasi "schlagartig" zusammen.
Umliegende intakte Regionen, wie bspw. die kontralaterale Hemisphäre, versuchen unmittelbar die Kommunikation aufrecht zu erhalten bzw. wieder herzustellen (=Bewältigung des Alltags), was wir im späteren als "Kompensation" beschreiben (assoziierte Bewegungen).
Dies ist jedoch in der Regel anstrengend, unökonomisch und schmälert zudem die Aktivitäten auf der betroffenen Seite. Es entwickelt sich ein "Circulus vitiosus", der die betroffene Kommunikation zunehmend erschwert! Hohe kompensatorische Anspannungen zeigen sich vor allem bei schlaffen Paresen. Das ZNS leitet seine Aktionspotentiale auf die "gesunde", wahrnehmbarere Körperseite, während die Stimulation der betroffenen Seite nahezu ausbleibt.
Reichen die kompensatorischen Strategien nicht mehr aus, so nutzt das ZNS noch intakte subkortikale Zentren, wie bspw. Hirnstamm und RM und aktiviert elementare Bewegungsprogramme zur Haltungsbewahrung. Wir sprechen von einer pathologischen oder besser "enthemmten" Anspannung (assoziierte Reaktionen / Spastizität).
Inhalte des Seminars
Ziel des Seminars
Hintergründe (Kompensation/ neuromuskuläre Pathologie) der Hemiplegie erfahren, Probleme patientenspezifisch erfassen, ressourcenorientiert und alltagsrelevant die Therapie gestalten: „Das Mögliche verlangen – nicht das Unmögliche!“
Voraussetzung: Teilnahme am Seminar FAT 1 oder Bobath-Grundkurs
Diese Weiterbildung ist Bestandteil der Qualifizierungsmaßnahme „Fachtherapeut NEUROTRAINER“. Bei Abschluss der 5 Weiterbildungsteile erhält der Kursteilnehmer sein Zertifikat zum Fachtherapeut NEUROTRAINER.
Die gesamte Weiterbildung besteht aus 5 Modulen (NT 1 – 5):
(Voraussetzung: FAT1 oder Bobath-Grundkurs)
Referenten
Karl-Michael Haus, Jürgen Jäger und Michael Ertl;
Ergotherapeuten, Bobath-Therapeuten, Lehrtherapeuten DVE
Seminardauer
20 Unterrichtseinheiten | 20 Fortbildungspunkte
Seminarkosten
349,00 Euro
Kontakt
WAD Medizinisches Fortbildungszentrum
Schulgasse 2
01067 Dresden
Telefon 0351. 4969261
E-Mail fortbildung@wad.de
Internet www.wad.de
Wir freuen uns auf Sie!